In dieser Woche musste ich bei der Nischenseite etwas kürzer treten. Kundenaufträge gehen natürlich vor. Es war aber auch nicht so tragisch, denn als Wochenziel hatte ich mir hauptsächlich eine erste Verbesserung der Ladegeschwindigkeit vorgenommen. Hier konnte ich schon einiges bewegen. Leider gibt der 1und1-Server nicht mehr Performance her.
PageSpeed Optimierung
Mein ursprünglich gewähltes Theme war ja im Bereich Geschwindigkeit eine Katastrophe. Das neue Theme ist da schon um Längen besser. Dennoch bin ich bisher nur mit recht mittelmäßigen Speed-Werten gefahren. Das lag aber daran, dass ich mich mit dem Thema für die Nischenseite noch gar nicht befasst hatte. Da galt es etwas dran zu schrauben.
Um vorab zu testen wie gut die Seite aktuell läuft habe ich einen Test mit dem Webtool „Google PageSpeed Insights“ gemacht. Das ist sicherlich nicht die beste Methode um die Performance einer Seite zu bestimmen, aber sie hat einen großen Vorteil – das Tool ist von Google. Es liefert zwar keine sonderlich detaillierten Ergebnisse, aber dafür macht es Vorschläge zur Optimierung. Meine Startwerte waren 65/100 in der Mobilansicht und 73/100 in der Desktopansicht. Wie gesagt keine überragenden Werte, aber auch nicht gänzlich schlecht.
Caching
Zunächst musste ein Plugin her, das die Seite zwischenspeichert. Das hätte man natürlich schon längst integrieren können, aber mich stört das Caching in der frühen Entwicklungsphase, weil man dann des Öfteren den Cache löschen muss um Änderungen sichtbar zu machen.
Ich habe mich in diesem Fall für „WP Super Cache“ entschieden. Es gibt auch noch andere Plugins, die diese Aufgabe ebenso gut erfüllen. Was die Geschwindigkeitsverbesserung angeht sind die Unterschiede in der Regel gering. Man muss nur darauf achten, dass die verwendeten Plugins sich untereinander vertragen. Aus diesem Grund sollte man auch immer nur eine Erweiterung nach der anderen installieren und immer wieder einen Speed-Test durchführen. Nur so kann man feststellen wann man eine Verbesserung erzielt und wann es wieder schlechter wird. Außerdem weiß man direkt welches Plugin dafür verantwortlich ist, wenn die Seite plötzlich nicht mehr richtig angezeigt wird.
Stylesheet und Skripte
Ein Fehlerquelle, die Google fast immer bei WordPress-Seiten anführt, ist die Einbindung zahlreicher CSS- und JavaScript-Dateien. Diese blockieren das Laden, wenn man sie im Header einfügt. Normalerweise gehören sie natürlich genau da hin, da WordPress und die meisten Templates aber für alles eigene kleine Dateien verwendet führt dies zu übermäßig vielen Serveranfragen. Um damit nicht einen schnellen Aufbau der Seite zu blockieren, soll man diese bitte ans Ende des Quellcodes verschieben. Um dies umzusetzen habe ich zunächst das Plugin „Async JS and CSS“ installiert. Das hat für sich gesehen auch ganz gute Dienste geliefert. Da ich aber gerne auch die Dateien miniert haben wollte, musste ich noch ein weiteres Plugin nachlegen. Normalerweise ist „Better WordPress Minify“ zum verkleinern der Dateien optimal. Leider hat dies im meinem Fall dazu geführt, dass das im Theme definierte Custom-CSS nicht mehr eingebunden wurde. Damit waren alle meine individuellen Änderungen weg. Ich hätte diese zwar auch einfach in das CSS des Child-Themes packen können, bin allerdings einen anderen Weg gegangen. Ich habe beide Plugins wieder entfernt und stattdessen die Erweitung „Autoptimize“ gewählt. Diese optimiert das CSS und alle JavaScript-Dateien selbstständig und brachte in meinem Fall sogar einen noch besseren Speed-Wert.
Den Server optimieren
Nach den Änderungen bin ich leider immer noch nicht auf einen absoluten Topwert gekommen. Das liegt aber leider am Server. Google hätte gerne, dass man eine Komprimierungsmethode verwendet und Ablaufdaten für den Browser-Cache aller Dateitypen angibt. Beides lässt der 1und1 Server nicht richtig zu. Ich habe daher hier keine weiteren Anstrengungen gemacht. Ich werde vielleicht in einem Artikel zu einem Projekt, das nicht bei 1und1 liegt, darauf eingehen wie man hier einen großen Performance-Schub erhalten kann.
Sonstige Optimierungen
Natürlich hätte Google auch noch gerne, dass man die Bilder optimiert und den HTML-Code reduziert. Letzteres würde mir aktuell zu viel Aufwand erzeugen und von der Bilderoptimierung halte ich nur bedingt etwas. Schließlich gestalte ich die Seiten für Nutzer und nicht für Google. Da muss die ein oder andere Grafik nun mal eine gewisse Qualität haben.
Das Ergebnis der Geschwindigkeitsoptimierung
Mit den beschriebenen Maßnahmen konnte ich immerhin eine Verbesserung von über 10 Punkten in beiden Kategorien erzielen. Das sind wie gesagt immer noch keine Bestwerte, aber zumindest sollte Google damit halbwegs zufrieden sein. Je nach dem wie die Seite sich entwickelt werde ich vielleicht einen Serverwechsel ins Auge fassen um noch mehr Leistung herauszuholen. Für die Challenge bleibe ich aber zunächst bei meiner kostenlosen Inklusiv-Domain. Vielleicht entschließt sich 1und1 aber auch in seinen normalen Hosting-Paketen eine Komprimierung anzubieten.
Am Ziel bin ich hingegen bereits bei der mobilen Nutzererfahrung angekommen. Hier bringt es die Seite jetzt auf 100/100 Punkten. Besser geht es nicht. Das sollte man von einem modernen Premium-Theme aber auch erwarten können. Auch wenn es nur 9$ gekostet hat.
Was habe ich sonst geschafft
Inhaltlich bin ich auch ein wenig weiter gekommen. Ich habe vier neue Artikel mit ganz unterschiedlichen längen verfasst. Von 400 – 1500 Wörtern. Einige SEO-Experten schwören zwar auf die „Viel-hilft-viel“-Methode, ich denke aber eher ein gesunder Mix aus langen und kurzen Texten ist der bessere Weg. So erscheint Google die Seite nicht überoptimiert und natürlicher. Ich hatte auch noch zwei Grafiken geplant, diese sind aber dem Zeitmangel zum Opfer gefallen. In der aktuellen Phase geht Text vor Bildern.
Statistiken
Was die Besucherzahlen angeht entwickelt sich die Seite so langsam. Unter der Woche gab es ein wenig Flaute, aber das ist kein Grund zur Beunruhigung. Bei den Keywords sieht es da schon etwas erfreulicher aus. Ich bin zu meinem absoluten Hauptkeyword (Schielen) auf Platz 28 eingestiegen. Das ist besser als ich erwartet habe. Mal sehen wie schnell ich dort nach oben klettern kann. Insgesamt kamen in der letzten Woche 30% der Nutzer über Google. Dieser Wert kann sich absolut sehen lassen für eine so frühe Entwicklungsphase.
Ausblick auf die kommende Woche
In der nächsten Woche wird durch Ostern sicherlich wieder Zeitmangel aufkommen. Daher werden die nächsten sieben Tage ziemlich ähnlich ausfallen wie die letzten. Ein paar neue Artikel und weitere Optimierungen auf der Seite. Vielleicht starte ich dann nach Ostern bereits mit ersten Monetarisierungsmaßnahmen.
In Zahlen
Zeitaufwand diese Woche: 6 Stunden
Zeitaufwand insgesamt: 50 Stunden
Ausgaben: 7,50 €
Einnahmen: 0 €
Wochenberichte zur NSC'15:
#0 - Eine neue Nischenseite entsteht
#1 - Die Auswahl der Nische
#2 - Ein Template-Desaster – Also zurück auf Anfang
#2½ - Im zweiten Anlauf geht es besser
#3 - Die Nischenseite ist fast wieder auf Kurs
#4 - Ende Phase eins – die Basis ist gelegt
#5 - OnPage SEO – Die Geschwindigkeit verbessern
#6 - Zielgruppenorientierter Inhalt als Linkbuilding-Maßnahme
#7 - Die Monetarisierung kommt (sehr) langsam in Gang
#8 - Ende Phase zwei – etwas in Verzug
#9 - OffPage SEO – Die Bekanntheit steigern
#10 - Die neue Startseite steht
#11 - Statistik-Update
#12 - Ein Rückblick auf die Nischenseiten-Challenge